In der aktualisierten und erweiterten Auflage wird das Themenfeld der periodischen
und nicht periodischen Strom- und Spannungsformen behandelt.
Einen ersten Schwerpunkt bildet die komplexe Wechselstromrechnung. Neben
der prinzipiellen mathematischen Vorgehensweise werden spezielle Schaltungen,
z.B. Schwingkreise und Brückenschaltungen, sowie die Ortskurven ausführlich
diskutiert. Zeitlich periodische Vorgänge beliebiger Kurvenform werden mithilfe der Fourier-
Entwicklung auf eine Überlagerung aus einzelnen sinusförmigen Strömen bzw. Spannungen
zurückgeführt und können ebenfalls mit der komplexen Wechselstromrechnung analysiert werden.
Den zweiten Schwerpunkt bilden die Schaltvorgänge, die zunächst an einfachen Beispielen
eingeführt werden. Die Laplace-Transformation als eine elegante Methode zur Behandlung der
Schaltvorgänge bildet das letzte Kapitel.
Das Lehrbuch basiert auf langjähriger Lehrerfahrung des Buchautors. Die Darbietung des Stoffes ist
ideal für das Grundstudium Elektrotechnik und eignet sich in ausgezeichneter Weise zur Prüfungsvorbereitung
und Stoffwiederholung des Grundlagenwissens zur Elektrotechnik. Dieses Buch entspricht Teil 2 des Gesamtwerks Elektrotechnik vom gleichen Autor.
In der aktualisierten und erweiterten Auflage wird das Themenfeld der periodischen
und nicht periodischen Strom- und Spannungsformen behandelt.
Einen ersten Schwerpunkt bildet die komplexe Wechselstromrechnung. Neben
der prinzipiellen mathematischen Vorgehensweise werden spezielle Schaltungen,
z.B. Schwingkreise und Brückenschaltungen, sowie die Ortskurven ausführlich
diskutiert. Zeitlich periodische Vorgänge beliebiger Kurvenform werden mithilfe der Fourier-
Entwicklung auf eine Überlagerung aus einzelnen sinusförmigen Strömen bzw. Spannungen
zurückgeführt und können ebenfalls mit der komplexen Wechselstromrechnung analysiert werden.
Den zweiten Schwerpunkt bilden die Schaltvorgänge, die zunächst an einfachen Beispielen
eingeführt werden. Die Laplace-Transformation als eine elegante Methode zur Behandlung der
Schaltvorgänge bildet das letzte Kapitel.
Das Lehrbuch basiert auf langjähriger Lehrerfahrung des Buchautors. Die Darbietung des Stoffes ist
ideal für das Grundstudium Elektrotechnik und eignet sich in ausgezeichneter Weise zur Prüfungsvorbereitung
und Stoffwiederholung des Grundlagenwissens zur Elektrotechnik. Dieses Buch entspricht Teil 2 des Gesamtwerks Elektrotechnik vom gleichen Autor.
Inhalt
- Komplexe Wechselstromrechnung und Ortskurven
- Darstellung periodischer Signale durch Fourier-Reihen
- Schaltvorgänge in elektrischen Netzwerken
- Das Fourier-Integral
- Die Laplace-Transformation
Autor
Prof. Dr.-Ing. MANFRED ALBACH ist Inhaber des Lehrstuhls für Elektromagnetische Felder der
Universität Erlangen-Nürnberg. Er hält die Grundlagenvorlesung für die Studienrichtungen Elektrotechnik,
Elektronik und Informationstechnik, Mechatronik, Energietechnik sowie Medizintechnik.
Forschungsgebiete: Technische Elektrodynamik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Leistungselektronik.
Auf der Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de
Für Dozenten
- Alle Abbildungen zum sofortigen Einsatz in Vorlesungen
Für Studenten