Dieses Lehrbuch bietet in der dritten und aktualisierten Auflage einen hervorragenden
Einstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik.
Ausgehend von beobachtbaren Kraftwirkungen zwischen Ladungen und
zwischen Strömen wird der Begriff des elektrischen und magnetischen Feldes
eingeführt. Mit den daraus abgeleiteten integralen Größen Spannung, Strom,
Widerstand, Kapazität und Induktivität wird das Verhalten der passiven Bauelemente diskutiert.
Am Beispiel der Gleichstromschaltungen werden die Methoden der Netzwerkanalyse eingeführt
und Fragen nach Wirkungsgrad und Zusammenschaltung von Quellen untersucht. Den Stromleitungsmechanismen
im Vakuum, in Gasen, in Flüssigkeiten und in Halbleitermaterialien werden
eigene Kapitel gewidmet. Einen Schwerpunkt bilden das Faraday‘sche Induktionsgesetz und seine
Anwendungen. Die Bewegungsinduktion wird im Zusammenhang mit den Drehstromgeneratoren
betrachtet und die Ruheinduktion wird sehr ausführlich am Beispiel der Übertrager und
Transformatoren diskutiert. Viele praktische Beispiele, Aufgaben und ein mathematischer Anhang,
der ein wertvolles Nachschlagewerk in den ersten Semestern ist, runden dieses außerordentliche
Lehrbuch ab. Dieses Lehrbuch ist Teil 1 des Buches Elektrotechnik vom gleichen Autor
Inhalt
Dieses Lehrbuch bietet in der dritten und aktualisierten Auflage einen hervorragenden
Einstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik.
Ausgehend von beobachtbaren Kraftwirkungen zwischen Ladungen und
zwischen Strömen wird der Begriff des elektrischen und magnetischen Feldes
eingeführt. Mit den daraus abgeleiteten integralen Größen Spannung, Strom,
Widerstand, Kapazität und Induktivität wird das Verhalten der passiven Bauelemente diskutiert.
Am Beispiel der Gleichstromschaltungen werden die Methoden der Netzwerkanalyse eingeführt
und Fragen nach Wirkungsgrad und Zusammenschaltung von Quellen untersucht. Den Stromleitungsmechanismen
im Vakuum, in Gasen, in Flüssigkeiten und in Halbleitermaterialien werden
eigene Kapitel gewidmet. Einen Schwerpunkt bilden das Faraday‘sche Induktionsgesetz und seine
Anwendungen. Die Bewegungsinduktion wird im Zusammenhang mit den Drehstromgeneratoren
betrachtet und die Ruheinduktion wird sehr ausführlich am Beispiel der Übertrager und
Transformatoren diskutiert. Viele praktische Beispiele, Aufgaben und ein mathematischer Anhang,
der ein wertvolles Nachschlagewerk in den ersten Semestern ist, runden dieses außerordentliche
Lehrbuch ab. Dieses Lehrbuch ist Teil 1 des Buches Elektrotechnik vom gleichen Autor
Inhalt
- Das elektrostatische Feld
- Das stationäre elektrische Strömungsfeld
- Einfache elektrische Netzwerke
- Stromleitungsmechanismen
- Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld
- Komplexe Wechselstromrechnung und Ortskurven
- Das stationäre Magnetfeld
Autor
Prof. Dr.-Ing. MANFRED ALBACH ist Inhaber des Lehrstuhls für Elektromagnetische Felder der
Universität Erlangen-Nürnberg. Er hält die Grundlagenvorlesung für die Studienrichtungen Elektrotechnik,
Elektronik und Informationstechnik, Mechatronik, Energietechnik sowie Medizintechnik.
Forschungsgebiete: Technische Elektrodynamik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Leistungselektronik.
Auf der Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de
Für Dozenten
- Alle Abbildungen zum sofortigen Einsatz in Vorlesungen
Für Studenten
- Lösungen zu verschiedenen Aufgaben